1. Anpassung der Zugriffsrechte im Service-Bereich
Die Zugriffsrechte im Service-Bereich wurden überarbeitet. Nutzer:innen sehen nun nur noch dieFunktionen und Daten, für die sie eine entsprechende Berechtigung besitzen. Dadurch wird dieAnzeige im Frontend (z. B. im Reiter Services) übersichtlicher und besser an die jeweilige Rolleangepasst.
2. Verbesserung im Wartungs-Workflow
Beim Verwenden der Funktion „Wartung durchführen“ (im Gegensatz zu „Schnellwartung“)wurde der Ablauf verbessert. Es ist nun eine schnellere und intuitivere Lösung verfügbar, sodasskeine manuelle Eingabe mehr im Feld „Auftrag“ erforderlich ist, um eine neue Aufgabe zuerstellen. Die Schaltfläche „Neuer Auftrag“ öffnet das Auftragsfenster mit vorgefülltenInformationen. Nach der Erstellung des Auftrags wird dieser automatisch im Feld „Auftrag“ angezeigt.

3. Kennzeichnung inaktiver Objekte bei derDarstellung von Aufgaben
Aufgaben die mit inaktiven Objekten verknüpft sind, werden absofort entsprechendgekennzeichnet. Solche Aufgaben können nicht mehr ausgeführt werden, um Fehlermeldungen zuvermeiden.

4. Aufgabenerstellung ohne Objekt
Kunden können nun Aufgaben erstellen, ohne ein Objekt auswählen zu müssen. Bisher war es üblich, ein allgemeines Objekt für allgemeine Aufgaben zu verwenden. Die neue Funktionalität erleichtert dies durch die Erstellung eines Systemobjekts. Dieses hat den Vorteil, dass speziell für dieses Objekt eine eigene Seite zur Betrachtung aller ausgeführten Aufgaben zur Verfügung steht. Darüber hinaus wird das Systemobjekt immer als priorisierte Auswahl bei der Aufgaben Bearbeitung genutzt.
Erstellen eines Systemobjekts
In den Einstellungen kann unter „Systemobjekt“ ein existierendes Objekt ausgewählt oder einneues erstellt werden.

Dieses ist in der Objektauswahl projektweit gekennzeichnet und ist in den Auswahlmenüs an ersterStelle vorzufinden.

Ansicht des Systemobjekts
Unter der Navigation ist ein Reiter vorhanden, über den man auf die Seite des Systemobjektsgelangt. Sämtliche Services, die Historie, Störungen, Wartungen und Reparaturen können überdiese Seite beobachtet werden.

5. Integration „Aktive Störung und Reparaturauftrag“
Auf der Störungsseite gibt es eine neue Spalte, die anzeigt, ob eine aktive Störung mit einemaktiven Reparaturauftrag verknüpft ist, wobei der Störungsdatensatz farblich hervorgehoben wird,wenn ein Reparaturauftrag aktiv ist. Zusätzlich kann der zugehörige Reparaturauftrag nun direkt ausdem Störungsdatensatz heraus angezeigt und ausgeführt werden.

6. Bessere Sichtbarkeit aktiver Störungen auf Objektinfo- und Historienseiten
Angepinnte Meldungen weisen darauf hin, wenn ein Objekt mindestens eine aktive Störung hat.Diese Meldungen verlinken auf das Störungsfenster zur Interaktion. Das lässt sich z. B. auf demHistorien-Tab einer Objektseite mit aktiver Störung prüfen: Oben erscheint eine rote, angepinnteMeldung mit Link zum Fenster.

7. Seite „Nachrichtenhistorie“ zeigt Verlaufsgrafik
Eine dynamische Grafik zeigt, wie viele Nachrichten pro Zeiteinheit gesendet wurden. Aktive Filterwirken sich sowohl auf die Grafik als auch auf die Tabelle aus.

8. Bildfeld für „Laufzettel“ und“Laufzettelbericht“
Ein neuer Feldtyp „Bild“ in Laufzetteln ermöglicht das Hochladen von bis zu 20 Bildern (max. 10 MBpro Bild). Es gibt Validierungen gegen zu große Uploads sowie Optionen zum Bearbeiten undLöschen von Bildern.
Auf der Laufzettelbericht-Seite werden diese Bilder nun angezeigt und können gelöscht werden;das Hinzufügen oder Bearbeiten ist bei abgeschlossenen Reports deaktiviert.


9. Erweitertes Tabellen-Filtern: „Leer“-Option für Dropdown-Filter
In allen Dropdown-Filtern kann nun „Leer“ gewählt werden, um Datensätze ohne Wert zu filtern.

10. Aufgaben können während der Revision zum Auftrag hinzugefügt werden
Es ist jetzt möglich, Aufgaben zu einem Auftrag hinzuzufügen, auch wenn es sich bereits im Revisionsschritt befindet. Der Status des Auftrags wechselt dabei wieder auf „Ausführung“. So lassen sich Aufgaben auch später im Workflow ergänzen, ohne einen neuen Auftrag erstellen zu müssen.
11. Mehr Informationen im Aufgaben-Tab einesAuftrags
Wird über den Auftragsbaum ein Aufgabe in einem Auftrag ausgewählt, gibt es nun eine detaillierteÜbersicht mit Informationen zum Objekt und zum Service, für das die Aufgabe ausgeführt werdensoll.

12. Neue Implementierung des Features „Bereitschaftsplan“
Der Bereitschaftsplan erlaubt jetzt frei definierbare Pläne. Ein Plan kann bis zu ein Jahr umfassenund wiederholt sich danach. Ändert sich der Plan an einem Tag, kann dieser Tag überschriebenwerden. Die Schichtlänge kann angepasst, die Schicht gestrichen oder eine Vertretung ausgewähltwerden.

Neues Bereitschaftsfenster
Die Erstellung von Zeitplänen wurde komplett überarbeitet, um einen einfacheren Arbeitsablauf mitmehr Flexibilität zu ermöglichen.

Neue Funktionen
- Andere Zeitpläne können kopiert werden
- Vergangene und zukünftige Zeitpläne können in einer übersichtlicheren Übersicht angezeigt werden
- Zukünftige Zeitpläne können geändert werden
13. Verbesserte Funktionen für Trainings
Sie können jetzt Trainingsdefinitionen erstellen und für jede Definition Trainingssitzungen planen,mehreren Mitarbeitenden zuweisen und eine Gültigkeitsdauer festlegen. Durch ein Trainingverliehene Skills werden automatisch widerrufen, wenn die Gültigkeit abläuft; sie können zudemjederzeit manuell zurückgesetzt werden. Für wiederkehrende Anforderungen können Sie einfrüheres Training in einem Schritt neu planen – inklusive Übernahme aller Teilnehmenden, derDurchführungszeit und der vorherigen Gültigkeitsdauer.

14. Verbesserungen
- Service-Parameter können jetzt komfortabler gefiltert werden.
- Objekttyp-Services können inaktive Service-Parameter besitzen.
- Lagernamen lassen sich per Kontextmenü im Navigationsbaum ändern.
- Beim Ein- oder Ausblenden eines Navigationsknotens werden alle Unterknoten ebenfalls ein-bzw. ausgeblendet.
15. Fehlerbehebungen
- Fehler beim Sortieren von Spalten auf der Service-Übersichtsseite.
- Fehler beim Kopieren von Service-Parametern mit festem Intervall.
- Validierung der Spalte Objektname in der Service-Tabelle.
- Validierung der Spalte „auszuführende Arbeiten“ mit 2000-Zeichen Limit.
- Fehler beim Löschen von Dateien auf der Service-Übersichtsseite.
- Fehler beim Herunterladen von Dateien auf der Service-Übersichtsseite.
- Fehler in der Reset-Button-Funktionalität für Service-Übersicht und Auftragsseite.
- Fehler beim Kopieren/Einfügen zwischen den Spalten „Objektname“, „Verantwortlicher“ und“Skill“.
- Korrekte Sichtbarkeit neu erstellter Zeilen in paginierten Tabellen.
- Validierung doppelter Materialien beim Erstellen eines Auftrags.
- Korrektur der Adressfeld-Persistenz für Auftrag und Auftragsvorlage.
- Korrekte Koordinatenvalidierung und Karten-Vorschau.
- Verbesserte Druckservice-Performance und Rückmeldungen.
- Blank-Screen-Fix auf der Service-Seite bei Status- und Aktiv-Filtern.
- Fehler beim Bearbeiten von Online-Parametern.
- Fehler bei der manuellen Jahresauswahl per Tastatur.
- Fehler beim Ändern verknüpfter Dateien für einen ausgewählten Service über das Datei-Modal.
- Fehlender Datepicker auf der Seite „Nachrichtenhistorie“.
- Fehlerhafte Anzeige „Invalid Date“ in der Spalte „Installiert am“ behoben.
- Fehler beim Löschen von Objekten auf der Objekt-Übersichtsseite.
- Fehler beim Löschen eines Ersatzteile-Eintrags auf der Ersatzteile-Seite.
- Fehler beim Filtern nach einem einzelnen Datum, exklusive Start- und Enddatum.
- Fehler beim sofortigen Erstellen eines neuen Service-Labels über das Service-Modal.
- Korrekte leere Werte für gelöschte Mitarbeitende in den Verantwortungsoptionen.
- Behebungen von Fehlausrichtungen bei Formularelementen auf der „Laufzettel“-Seite.
- Ladeindikator für die Objektüberwachungsseite hinzugefügt.
- Fehler bei der vollständigen Darstellung heruntergeladener Daten für alle Spalten in der Excel-Datei.
- Das Service-Parameter -Modal kann nicht mehr geschlossen werden, bis alle Pflichtfelderausgefüllt sind – unvollständige Daten werden so verhindert.
- Der Update -Button im Service Material -Tabulator-Modal ist jetzt
deaktiviert , bis allePflichtfelder gefüllt sind – unvollständige Updates werden verhindert. - Zellgrößen aktualisieren sich korrekt, wenn Inhalte per Formatter auf der Service-Seitegerendert werden.
- Wenn sich die Reihenfolge der Jobs im Auftragsmodal ändert (z. B. durch Hinzufügen,Entfernen oder Neuordnen), werden die zugehörigen Navigationspunkte und Tabs nunkorrekt aktualisiert.
- Inkonsistenzen zwischen Navigationsbaum und Tabs, die zuvor zuveralteten oder falschen Jobdaten führten, sind behoben.
- Probleme mit den Service-Endpunkten wurden behoben.
- Das Erstellen eines Jobs eines bestimmten Typs über die
Historie-Komponente auf der Service-Seite eines Objekts schlägt nicht mehr fehl. - Probleme bei der Job-Erstellung über die Timelinewurden behoben.
- Objekttypen können wieder ohne Namensänderung gespeichert werden.
- Objekte können wieder korrekt gelöscht werden.
- Der Banner „Änderungen übernehmen“ oben auf der Seite erscheint nur, wenn Daten vonjemand anderem geändert wurden.
- Auf der Auftragsseite werden Jobs in der Listenansicht korrekt nach Startdatum gefiltert.
- Mehrere Bugfixes im Objektüberwachungs-Modal.
- Auftragsvorlagen erscheinen nicht mehr in Auftragspools.
- Auftragsnamen lassen sich konsistent ändern.
- Auftrag auf ausführen setzen in der Listenansicht der Auftragsseite setzt nun nur noch dieeinzelne bzw. ausgewählte Zeile auf „Ausführen“.
- Dropdown-Auswahl-Filter zeigen beim ersten Öffnen die verfügbaren Werte korrekt an.
- Mehrere Bugfixes für Revision und Revisionsplaner.
- Doppelten Verantwortlichkeitsfilter auf der Auftragseite in der Listenmodus entfernt Fehler beim Laden von Aufträgen für einen Zeitraum in der Listenansicht behoben