1. Auftragsfilter
Der Filter der Auftragsliste wurde um die Felder Ort 1, Ort 2, Raumcluster und Gruppe erweitert. Außerdem wurden die Einzelauswahlfelder zu Mehrfachauswahfeldern geändert.
2. Aufträge drucken
Auf der Auftragsliste können nun mehrere Aufträge gleichzeitig gedruckt werden. Der Export erfolgt innerhalb einer einzigen PDF-Datei. Sie können wie gehabt mehrere Aufträge mithilfe der Strg-Taste auswählen.
3. Auftragsliste exportieren (Excel)
Die Auftragsliste lässt sich nun in eine Excel-Liste exportieren. Dabei werden zusätzlich zu den über die Webansicht dargestellten Felder, auch weitere Informationen zum Wartungsobjekt bzw. zum Auftrag angezeigt. Der Export berücksichtigt den aktuellen Auftragsfilter und den Status des Auftrags (abgeschlossen oder offen).
4. Anzeige überfälliger Services
Die Projektansicht färbt Wartungsobjekte inklusive deren übergeordnete Wartungsobjekte bzw. Gruppen ein, sobald ein Serviceparameter des Services des jeweiligen Objektes 100% Fortschritt überschreitet. Dieses Feature kann für das gesamte Projekt ausgeschaltet werden. Die Objektübersicht färbt Serviceparameter inklusive deren übergeordnete Service ein, sobald der Parameter 100% Fortschritt überschreitet.
5. Service drucken
In der Objektübersicht können Sie nun Services drucken, indem Sie auf das Druck-Symbol klicken. Hiernach wird ein Druck-Dialog mit der entsprechenden PDF-Datei geöffnet.
6. Objektüberwachung Kontextmenü
In der Objektüberwachung können Sie mittels Rechtsklick das Kontextmenü des jeweiligen Eintrags öffnen. Hier haben Sie die Möglichkeit eine Schnell-Wartung durchzuführen oder den Service zu drucken.
7. Druckdialog
Beim Drucken von Aufträgen und Services wird nun direkt der Druckdialog statt der PDF-Datei angezeigt. Um die PDF-Datei herunterzuladen kann im Druckdialog der Drucker / das Ziel „Als PDF speichern“ ausgewählt werden.
8. Online-Service erstellen
Ein Fehler beim Erstellen von Services mit Online Intervall wurde behoben. Außerdem ist die Angabe von einer ersten Durchführung bei einem Online Intervall nun optional. Falls keine letzte Wartung für den Serviceparamerter vorhanden ist, wird 0 als aktueller Wert verwendet.
9. Export Wartungsobjekte
Im Containerverzeichnis kann nun unter Berücksichtigung des aktuellen Filters (ohne die allgemeine Suche), die angezeigte Objektliste in eine Excel-Liste exportiert werden.
10. Export Störungsliste
In der Störungsliste kann nun unter Berücksichtigung des ausgewählten Status (aktiv oder inaktiv), die Liste der Störungen inklusive weiterer Objektdaten in eine Exel-Liste exportiert werden.
11. Export Objektüberwachung
In der Objektüberwachung können nun unter Berücksichtigung des aktuellen Filters, die angezeigten Einträge in eine Excel-Liste exportiert werden.
12. Selektierung des fortgeschrittensten Services
Beim Betreten der Objektdatendefinition wird nun der Serviceparameter mit dem höchsten Fortschritt selektiert. Dieses Verhalten wird nur ignoriert wenn der Nutzer per Link auf einen bestimmten Service oder Serviceparameter zugreift (zum Beispiel über die Objektübersicht).
13. kleinere Anpassungen
• Schriftfarbe für alle Einträge des Lebenslaufs zu schwarz geändert
• Vorselektieren der Sprache auf der Objekttypliste je nach Programmsprache
• Die Login-Seite informiert den Nutzer, dass er keinen Zugriff hat, wenn dieser mittels Internet Explorer arbeitet
• Aktualisierung der Fortschrittsanzeige nach Durchführung einer Schnell-Wartung
1. Order filter
The filter of the order list was extended by the fields location 1, location 2, area cluster and group. In addition, the single-selection fields were changed to multi-selection fields.
2. Print orders
AMultiple orders can now be printed simultaneously on the order list. The export takes place within a single PDF file. As before, you can select several orders using the Ctrl key.
3. Export order list (Excel)
The order list can now be exported to an Excel list. In addition to the fields displayed via the web view, further information on the maintenance object or the order is also displayed. The export takes into account the current filter and the status of the order (completed or open).
4. Display of overdue services
The project view colours maintenance objects including their superordinate maintenance objects or groups as soon as a service parameter of the service of the respective object exceeds 100% progress. This feature can be switched off for the entire project.
The object overview colours service parameters including their superordinate service as soon as the parameter exceeds 100% progress.
5. Print services
In the object overview you can now print services by clicking on the print symbol. This opens a print dialogue with the corresponding PDF file.
6. Object monitoring context menu
In the object monitoring, you can open the context menu of the respective entry by right-clicking. Here you have the option of performing a quick maintenance or printing the service.
7. Print dialogue
When printing orders and services, the print dialogue is now displayed directly instead of the PDF file. To download the PDF file, the printer / destination „Save as PDF“ can be selected in the print dialogue.
8. Create online service
An error when creating services with an online interval has been fixed. In addition, the specification of a first execution for an online interval is now optional. If there is no last maintenance for the service parameter, 0 is used as the current value.
9. Export maintenance objects
In the container directory, taking into account the current filter (without the general search), the displayed object list can now be exported to an Excel list.
10. Export malfunction list
In the malfunction list, the list of malfunctions including further object data can now be exported to an Excel list, taking into account the selected status (active or inactive).
11. Export object monitoring
In the object monitoring, the entries displayed can now be exported to an Excel list, taking into account the current filter.
12. Selection of the most advanced service
When entering the object data definition, the service parameter with the highest progress is now selected. This behaviour is only ignored if the user accesses a specific service or service parameter via a link (for example, via the object overview).
13. Adjustments
• Changed font colour for all entries of the lifetime entries to black
• Preselecting the language on the object type list according to the programme language
• The login page informs the user that he has no access if he is working with Internet Explorer
• Updating of the progress bar after a quick maintenance has been carried out